Die drei goldenen Regeln für eine erfolgreiche Desinfektion

Damit eine Desinfektion auch wirklich wirksam durchgeführt wird, ist es wichtig, das drei entscheidende Grundregeln beachtet werden.

Wird nur eine dieser drei Grundregeln nicht eingehalten, ist die Desinfektion unwirksam und der Infektionsschutz kann nicht mehr gegeben werden.

Die drei Regeln für eine wirksame Desinfektion

1. Die zu desinfizierenden Oberflächen müssen vollständig benetzt sein

Wenn eine Oberfläche, so mikroskopisch klein sie auch sein mag, nicht vollständig vom Desinfektionsmittel benetzt ist, kann sie auch nicht desinfiziert sein. Wenn wir uns vor Viren schützen wollen, stellt dies schon eine Herausforderung dar. 

Denn Viren sind so klein (20-300 Nanometer bzw. 0,02-0,3 Mikrometer), dass sie nur unter dem Elektronenmikroskop zu erkennen sind. Das bedeutet, dass sie sich in den winzigen Oberflächenspalten ablassen und verstecken können.

Oberfläche unter einem Elektronenmikroskop

Das bedeutet, wenn wir jetzt mit Desinfektionsmittel über eine Oberfläche wischen, entsteht über den Spitzen der Oberflächen eine Spannung, wie bei einem Wasserglas, das kurz vorm Überlaufen ist. 

Das Ergebnis ist, dass in diesem Fall nur über den Spitzen die Desinfektion erfolgt.
Jedoch unter den Spitzen, also in den regelrechten Oberflächenspalten keine Desinfektion erfolgt und somit immer noch ausreichend Viren überlebt haben. 

Sie sehen, das vollständige benetzen von Oberflächen ist leichter gesagt als getan.

2. Für eine vollständige Wirksamkeit muss die vorgeschriebene Einwirkzeit beachtet werden

Um Viren Bakterien oder auch Pilze zu inaktivieren, sprich abzutöten, muss eine vom Hersteller vorgeschriebene und definierte Einwirkzeit des Desinfektionsmittels eingehalten werden.

Wie beispielsweise bei hart verkrusteten Speiseresten ist es nicht damit getan eine Stelle nur kurz zu befeuchten, damit diese wieder frei sind. Erst nach einer gewissen Zeit sind die Speisereste aufgeweicht und können abgespült werden.

Ähnlich ist es auch bei der Einwirkzeit von Desinfektionsmitteln. Auch hier ist erst nach einer vom Hersteller definierten Einwirkzeit sichergestellt, dass die Infektionserreger abgetötet bzw. inaktiviert sind. 

Erst danach kann je nach Herstellervorgabe die Fläche vom Desinfektionsmittel durch z.B. Wasser befreit werden.

3. Ein Desinfektionsmittel ist nur wirksam wenn es richtig dosiert ist

Desinfektionsmittel müssen abhängig von den Anwendungsanforderungen richtig dosiert werden. Jeder Hersteller stellt hierzu entsprechende Angaben auf z.B. seinem Produktetikett bereit. 

Wenn die Dosierung zu schwach / unterdosiert ist, werden nicht alle Krankheitserreger wie geplant abgetötet.

Wenn die Dosierung zu stark / überdosiert ist, können Schäden auf der behandelten Oberfläche auftreten.

Fazit

Um die richtige Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln zu garantieren, ist es unbedingt erforderlich die drei aufgezeigten Regeln zu beachten.

Erfolgt eine unsachgemäße Anwendung, ist damit zu rechnen, dass die Desinfektion unwirksam ist und die Gefahr vor Infektionen weiter besteht.  

Bei einer Desinfektion mit DesiTek kümmern wir uns um die richtige Einhaltung der Regeln, damit Sie sorgenfrei den bestmöglichen Schutz erhalten.

Wenn Sie Ihr Hygienekonzept und somit den Schutz vor Ansteckungen und teuren Ausfällen effektiv verbessern möchten, dann lassen Sie uns reden!

ODER