Bürgermeister-Ahnemann-Straße 31, 27283 Verden, Deutschland
Mo. - Fr.: 08:00 - 18:00
Frage an DesiTek
Bürgermeister-Ahnemann-Straße 31, 27283 Verden, Deutschland
Mo. - Fr.: 08:00 - 18:00

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Ihre Gesundheit ist unser Ziel. Daher haben wir von DesiTek uns Ihrer vollsten Zufriedenheit verschrieben und wir geben unser Bestes, um die effektivsten und ressourcenschonendsten Hygienelösungen anzubieten.

Unser Team aus erfahrenen Fachleuten hat sich die Zeit genommen, einige der am häufigsten gestellten Fragen für Sie zu beantworten.

Die Desinfektion ist ein Prozess, bei dem die Anzahl der Mikroorganismen auf ein so geringes Niveau reduziert werden, dass von dem desinfizierten Gegenstand, Fläche oder Raum keine Infektionsgefahr mehr ausgeht. Bei Viren und Bakterien beträgt die Reduktion i.d.R. 5 log Stufen. Das entspricht einer Verminderung der Keimzahl um 99,999%, wie es auch bei einer Desinfektion durch DesiTek erfolgt.

Den Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion haben wir für Sie hier einmal genauer erklärt.

Ja, für eine wirksam durchgeführte Desinfektion sind drei entscheidende Regeln zu beachten. 

 

  1. Die zu desinfizierenden Oberflächen müssen vollständig benetzt sein
  2. Für eine vollständige Wirksamkeit muss die vorgeschriebene Einwirkzeit beachtet werden
  3. Ein Desinfektionsmittel ist nur wirksam wenn es richtig dosiert ist 

Nur bei Einhaltung kann der Infektionsschutz kann gegeben werden.

Im diesem Artikel haben wir dies für ausführlich erklärt.

Die Einhaltung von Regeln hilft uns somit dabei eine gute Qualität bei Maßnahmen zu gewährleisten – und dies gilt auch bei der Desinfektion.
Eine Desinfektion ist eine Maßnahme, um uns selbst und unser Umfeld vor Infektionen zu schützen. Wie bei jeder anderen Maßnahme, sei es beim Sport oder in der Industrie, ist die Qualität darüber entscheidend, ob eine Maßnahme wirkt oder nicht.

Für bestimmte Anwendungen gibt es bestimmte Anforderungen und Regeln

Das Desinfektionsverfahren bestimmt z.B. ob, wie und wo welche Flächen desinfiziert werden. Bei DesiTek setzen wir z.B. das Kaltvernebelungsverfahren ein, damit auch wirklich alle Oberflächen in Ihren Räumen desinfiziert sind und Sie hierdurch sicher vor bakteriellen und viralen Gefahren geschützt sind.

Beim Desinfektionsmittel spielen neben der richtigen Wahl des Mittels, auch die Konzentration (das Mischungsverhältnis) und die Einwirkzeit eine entscheidende Rolle beim Ergebnis.
Gleichzeitig spielen aber auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle, damit die Wirksamkeit des Mittels auch gegeben ist. 

Durch das Raumdesinfektions-Zertifikat, welches Sie nach einer Desinfektion mit DesiTek erhalten, können Sie sicher sein, dass alle Regeln eingehalten wurden.

Die Einwirkzeit beim desinfizieren ist wichtig, um Viren, Bakterien oder auch Pilze zu inaktivieren, sprich abzutöten, damit die vom Hersteller zugesicherte Log Stufe erreicht werden kann. Daher muss die vom Hersteller vorgeschriebene und definierte Einwirkzeit des Desinfektionsmittels eingehalten werden.
Beispielsweise ist es bei hart verkrusteten Speiseresten nicht damit getan eine Stelle nur kurz zu befeuchten, damit diese wieder frei sind. Die Feuchtigkeit muss einwirken, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

So ähnlich muss man es sich auch beim Desinfektionsmittel vorstellen. Hier ist die Einwirkzeit erforderlich, um die geplante Anzahl von Viren und Bakterien vollständig zu erreichen und zu inaktivieren.

Für ein erfolgreiches Desinfektionsergebnis muss die Fläche während der Einwirkzeit vollständig mit dem Desinfektionsmittel benetzt sein. 

Unter Regeldesinfektion ist die regelmäßige Desinfektion von Räumen bzw. Flächen gemeint.

Eine Desinfektion kann aufgrund einer bestimmten Situationen einmalig oder in einem regelmäßigen Abstand erfolgen. Die regelmäßig kann z.B. in einem Hygienekonzept bzw. Hygieneplan festgelegt sein.

Eine Dokumentation ist dafür da, um nachweislich sicherzustellen, dass für eine erfolgreiche Desinfektion alle Parameter eingehalten wurden.

Dies ist erforderlich, damit der Desinfektor auch zertifizieren kann, dass ein Raum desinfiziert wurde.
Gleichzeitig schützt eine Dokumentation einen Arbeitgeber auch vor möglichen Schäden bei festgestellten Infektionen.

Denn wenn sich ein Mitarbeiter oder ein Kunde mit COVID-19 (Corona mit allen Varianten) infiziert und der Ursprung der Infektion ermittelt wird, dann können Sie anhand der Dokumentation nachweisen, wann, wo, wie und womit bei Ihnen der Raum desinfiziert wurde.

Mit dem Raumdesinfektions-Zertifikat, welches Sie bei jeder Desinfektion mit DesiTek erhalten, können Sie immer eine lückenlose Dokumentation und ein stabiles gelebtes Hygienekonzept nachweisen.

Ob im Schadensfall eine dokumentierte und zertifizierte Desinfektion vor einer Haftung schützt, das können wir hier nicht beantworten. Denn wir von DesiTek sind keine Rechtsexperten. 

Jedoch kann für Sie als Arbeitgeber in der aktuellen Situation eine dokumentierte und zertifizierte Desinfektion nur vom Vorteil sein.

Doch warum?

In der aktuellen Krisensituation bestehen für einen Arbeitgeber auch besondere Fürsorge- und Schutzpflichten, insbesondere in Form des Gesundheits- und Infektionsschutzes. (siehe https://www.bmas.de/DE/Corona/arbeitsschutz-massnahmen.html

Der Arbeitgeber trägt damit auch die Verantwortung dafür, dass das Hygiene- und Arbeitsschutzkonzept eingehalten wird und haftet auch, wenn z.B. ein Mitarbeiter aufgrund eines mangelnden Hygienekonzeptes an Corona erkrankt. Er muss laut einem Urteil vom Bundesgerichtshof (BGH VI ZR 634/15) im Zweifelsfall beweisen, dass die allgemeinen Regeln für Hygiene eingehalten wurden.

“Verwirklicht sich ein Risiko, das von der Behandlungsseite voll hätte beherrscht werden können und müssen, so muss sie darlegen und beweisen, dass sie alle erforderlichen organisatorischen und technischen Vorkehrungen ergriffen hatte, um das Risiko zu vermeiden”, so der Bundesgerichtshof in seiner Urteilsbegründung.

Auch wenn es sich bei dem Urteil von 2016 um einen Klinikbetreiber handelt, besteht in der aktuellen unkalkulierbaren Krisensituation mit COVID-19 / Corona und den kommenden Varianten die Gefahr, dass im Fall der Fälle ähnlich entschieden wird.

Mit einer dokumentierten und zertifizierten Desinfektion durch DesiTek können Sie nachweislich sicherstellen, dass die Desinfektion nach den Regeln der Desinfektion durchgeführt und alle erforderlichen Richtlinien und Parameter ordnungsgemäß eingehalten wurden. 

Und Sie können sicher gehen, dass Sie für sich, Ihre Mitarbeiter und Ihre Kunden das bestmögliche für den Schutz gegen Infektionen und Ausfällen getan haben.

Wir von DesiTek sind keine Rechtsexperten, doch wir sind Experten in Sachen Hygiene und Desinfektion. Und als Dienstleister sehen wir es auch in unserer Verantwortung, Ihnen Risiken in Bezug auf Hygiene aufzuzeigen und zu minimieren, um sie vor möglichen Problemen und Schäden zu schützen. 

Die bei DesiTek für die Regeldesinfektion eingesetzten Mittel sind bei ordnungsgemäßer Verwendung ungefährlich.

Sie sind sehr gut hautverträglich (Dermatest Sehr gut) und bei vorgeschriebener Verwendung gesundheitsunbedenklich. Zudem sind sie auf Oberflächen nahezu rückstandsfrei und bilden keine Rückstände, die für Haustiere und Kinder giftig sein könnten.

Nein, die durch DesiTek durchgeführte Regeldesinfektion im dafür eingesetzten Kaltvernebelungsverfahren ist elektrotechnisch unbedenklich, weil unser eingesetztes Konzentrat mit nicht leitfähigem Wasser angereichert ist.

Ein Aerosol ist ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas und somit auch als Kleinstpartikel in unserer Umgebungsluft vorhanden. Würde man sie sichtbar machen, verhalten sie sich wie eine schwebende Flüssigkeit.

Im diesem Artikel haben wir dies für ausführlich erklärt.

Diese Frage ist mit einem klaren Nein zu beantworten. 

Die Unterscheide zeigen sich wie folgt:

Reinigung bedeutet:

  • – Mechanisches beseitigen von sichtbarem Schmutz und unsichtbarem organischem Material
  • – Verhindert, dass sich Mikroorganismen darin vermehren können
  • – Die erreichte Keimreduktion liegt bei 10 – 90 %

Desinfektion bedeutet:

  • – Abtöten bzw. inaktivieren von Krankheitserregern
  • – Vermeidung von Infektionen bei Menschen
  • – Die erreichte Keimreduktion liegt i.d.R bei 99,999 %

In diesem Artikel haben wir die genauen Unterschiede und Auswirkungen ausführlich erklärt.

Sie interessieren sich für effektive und günstige Desinfektion durch einen Experten,
damit Sie und Ihr Umfeld auch wirklich vor Ausfällen geschützt sind?